Ausstellungseröffnung Tracht(en)Kunst. Foto-Diptychon-Montagen zur Wischauer FestTagsTracht
05. 03. 2024 um Uhr
Festtrachten der Deutschen aus der oberen Wischauer Sprachinsel (Südmähren) sind eine Ausnahmeerscheinung, auch in der reichen Trachtenkultur der Sudetendeutschen. Sie bestechen durch ihre vielfältigen Muster, durch bunte Farben und außergewöhnliche Faltenkrägen. Als Dokument einer ländlichen Bekleidungskultur zogen sie deshalb seit Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder die besondere Aufmerksamkeit von Volkskundlern, Heimatforschern und Fotografen auf sich.
Die Münchner Fotografin Annette Hempfling setzt sich in ihren Aufnahmen mit der Festtracht als ästhetischem Objekt auseinander. In ihren Bildern wird die Wischauer Festtracht aus einer formal-innovativen Perspektive reflektiert und der Betrachter mit dem Fotoartefakt konfrontiert. Ihr unvoreingenommener Blick, der von aktuellen Bild- und Fotokonzepten inspiriert ist, verfährt dabei subjektiv: Er abstrahiert von der durch die Tradition geprägten Vorstellung vom Gemeinschaftskleid, von gruppeneigenen Funktionskontexten der traditionellen Kleidung und Kleidungsdiskursen. Sie thematisiert die Wischauer Festtracht weder als identitätsstiftendes Gemeinschaftskleid noch deren soziale Praxis.
Grußworte:
Dr. Petra Loibl MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
für Aussiedler und Vertriebene
Dr. h. c. Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen und Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens
Festrede:
Mgr. Jan Kuča, Kurator des Museums "Insel der Volkstrachten" Ostrov (CZ).
Musikalische Begleitung:
Duo Hardl & Burgl (Neunheim)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens (HDO).
Wir danken der Sudetendeutschen Stiftung für die Förderung.
Veranstaltungsort
Sudetendeutsches Haus
Veranstalter
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband e.V./Heimatpflege der Sudetendeutschen
Hochstr. 8
80796 München
E-Mail:
www.sudetendeutsche-heimatpflege.de