Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband e.V./Heimatpflege der Sudetendeutschen
Hochstr. 8
80796 München
E-Mail:
www.sudetendeutsche-heimatpflege.de
Veranstaltungen
25.08.2022 bis
27.08.2022
Arbeitseinsatz im Braunauer Ländchen
Der Verein Omnium veranstaltet einen Arbeitseinsatz für Alle, die sich in Ihrer Freizeit der ... [mehr]13.09.2022

Festveranstaltung in Regensburg "200 Jahre Johann Gregor Mendel"
Zu einer Festveranstaltung "200 Jahre Johann Gregor Mendel" lädt die Sudetendeutsche ... [mehr]
11.11.2022 bis
12.11.2022
Jahrestagung Sudetendeutscher Heimatrat
Am zweiten Novemberwochenende 2022 trifft sich der Heimatrat der Sudetendeutschen zu seiner zweitägigen Jahrestagung im Heiligenhof in Bad Kissingen. [mehr]Aktuelle Meldungen
Ingrid Deistler mit dem Bayerischen Dialektpreis 2022 ausgezeichnet
(29. 07. 2022) Wir gratulieren Ingrid Deistler zur Auszeichnung mit dem Bayerischen Dialektpreis 2022! Der vom Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker verliehene Preis würdigt besondere ...
Foto: Gerald Deistler
Heimatpflege im Radio
(20. 05. 2022) BR Heimat – der Digitalsender des Bayerischen Rundfunks – www.br-heimat.de Die Sendung "Servus", von und mit Evi Strehl, läuft am Freitag, 3. Juni von 15-17 Uhr, Danach gibt es sie für 12 ...Herzlicher Glückwunsch!
(06. 05. 2022) Die Egerländer Tracht ist Tracht des Jahres Das Prädikat „Tracht des Jahres“ wird vom Deutschen Trachtenverband e.V. seit 2006 vergeben und zeichnet in diesem Jahr die vielfältige ...
Foto: Egerländer Trachtenvielfalt in Bad Windsheim
Alois Nebel
(27. 04. 2022) Die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und die Stiftung Kulturwerk Schlesien zeigen an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Film „Alois Nebel“ (2011) in München (06.05.2022), Hof (07.05.2022) ...
Foto: Alois Nebel
Arbeitseinsatz im Braunauer Ländchen
(27. 04. 2022) Der Verein Omnium veranstaltet einen Arbeitseinsatz für Alle, die sich in Ihrer Freizeit der Denkmalrettung und -renovierung widmen möchten. In den Gemeinden Merkelsdorf bei Adersbach und ...
Foto: Programm 2022
Böhmisch-Mährisch-Schlesischer Ostermarkt
(26. 04. 2022) Zum diesjährigen Ostermarkt am 09.04.2022 im Sudetendeutschen Haus spricht Frau Silvia Stiersdorfer (Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene) ein ...
Foto: Foto: Annette Hempfling
Seminar Sudetendeutsche Mundarten
(25. 04. 2022) Mundart + Essen Das Seminar Sudetendeutsche Mundarten findet vom 04. bis 06. März 2022 am Heiligenhof in Bad Kissingen und Online statt. Neben zahlreichen Vorträgen zum Tagungsthema ist ...
Foto: Foto: Richard Sulko
Rübezahl, Krakonoš, Liczyrzepa – oder was?
(21. 04. 2022) Der Autor Ralf Pasch arbeitet gegenwärtig an einem Kinderbuch über den Berggeist Rübezahl aus dem Riesengebirge. In seinem Online-Vortrag bietet er erste Einblicke in seine Arbeit an dem Projekt ...
Foto: Gruß vom Riesengebirge
Von der Kuhmagd zur Professorin
(16. 04. 2021) Autorenlesung mit Christa Olbrich am 6. Mai 2021 um 19.00 Uhr als Online-Veranstaltung. Christa Olbrich, die 1945 in Mährisch Schönberg geboren wurde, schildert in ihrer Autobiographie ihren ...
Foto: Buch von Christa Olbrich
Die beste Internetseite des Jahres
(19. 11. 2020) Lorenz Loserth hat mit der neuen Internetseite https://www.heimatlandschaft-altvater.eu/ den besten Einstieg für junge Leute geschaffen, die sich für die Landschaft Altvater interessieren. Als ...
Foto: Robert Bandt, Heidebrünnel, Altvaterland
Buchvorstellung Zu Gast bei den Roma in Schluckenau
(12. 11. 2020) Zu Gast bei den Roma in Schluckenau So heißt das Buch, an dem die Regionalcaritas Schluckenau zusammen mit vielen Helfern und Zeitzeugen drei Jahre lang gearbeitet hat. Der Untertitel „Rezepte ...
Foto: Zeichnung von Ladislav Kilak
Die Deutschen sind ein Teil des böhmischen Gedächtnisses
(05. 11. 2020) Der Karlsbader Verein Žijeme TUhnice unter der Leitung von Lukáš Květon hat in Zusammenarbeit mit Post Bellum aus Prag eine Ausstellung von sieben tschechischen, jüdischen und deutschen ...
Foto: Die Deutschen sind ein Teil des böhmischen Gedächtnisses
Deutschlandpremiere des Zeitzeugenfilms
(02. 11. 2020) Am 22. Oktober erlebte der Zeitzeugenfilm Die vertriebenen Böhmerwäldler Kinder von Jan Blažek (Post Bellum, Prag) seine Deutschlandpremiere im Sudetendeutschen Haus in München. Weitere ...
Foto: Zeitzeuge Johann Löffelmann. Foto von Susanne Habel
Wer bin Ich? Wer sind Wir?
(23. 10. 2020) Zu seinem 50 jährigen Bestehen zeigt das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eine Jubiläumsausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir?“ In exemplarischen Video-Interviews und mit vielen ...
Foto: Wer bin Ich? Wer sind Wir?
Explosive Geschosse
(16. 10. 2020) Der dritte Teil der Vortragsreihe von Prof. Dr. Stefan Samerski über „Geschenke der Natur Böhmens“ fand vor Publikum im Sudetendeutschen Haus in München statt. Der Referent sprach über ...
Foto: Explosive Geschosse
Der Iglauer Liederschatz erschienen
(14. 10. 2020) Mit dem Iglauer Liederschatz hat Harry Höfer hat ein beachtenswertes Buch vorgelegt, das in die eigenständige und lebendige Volkskultur der Iglauer Sprachinsel einführt und mustergültig für ...
Foto: Hans Hubert Nerad, Iglau
Braunauer ehren die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen
(09. 10. 2020) Bei der Vorstandssitzung des Heimatkreises Braunau, die am 4. Oktober 2020 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen stattfand, überreichte Heimatkreisbetreuer Erik Buchholz Medaille mit Urkunde der zum ...
Foto: Braunauer ehren die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen
Suche nach deutschen Trachten
(05. 10. 2020) In der Sudetendeutschen Zeitung Folge 39 berichtet Susanne Habel über die Vorstellung eines entstehenden Trachtenmuseums in der Tschechischen Republik, das alle sudetendeutschen ...
Foto: Wischauer Trachten, Foto von Rosina Reim
Wolfgang Kaskeline - der "deutsche Walt Disney"
(05. 10. 2020) In der Sudetendeutschen Zeitung vom 2. Oktober 2020 berichtet Susanne Habel über die Buchvorstellung von Herma Kennel "Als die Comics laufen lernten" über den deutschen Zeichentrickpionier Wolfgang ...
Foto: Wolfgang Kaskeline - der "deutsche Walt Disney"
Ein neues Trachtenmuseum in Tschechien
(22. 09. 2020) Am 15. September 2020 organisierte die Heimatpflege der Sudetendeutschen nach einem halben Jahr coronabedingter Veranstaltungspause einen Vortrag von Jan Kuča (Brünn) über das Museum „Ostrov ...
Foto: Foto von Peter Stächelin
Die vertriebenen Böhmewäldler Kinder im Film und Gespräch
(11. 09. 2020) Mehr als siebzig Zuschauer im ausgebuchten Saal der Stadtbibliothek in Nýrsko / Neuern nahmen am 10. September 2020 die Möglichkeit wahr, sich die Premiere des Kurzfilms Die vertriebenen Kinder ...
Foto: Blick in den Saal. Foto Markéta Čekanová
Wir empfehlen den "Iglauer Liederschatz"
(09. 09. 2020) Harry Höfer, Iglauer Liederschatz, Lieder und Texte aus dem Igelland Lieferbar ab 20. September 2020 traudi.hoefer@mnet-online.de
Foto: Harry Höfer, Iglauer Liederschatz
Lexikband 2 des Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien erschienen
(18. 08. 2020) Die Heimatpflege der Sudetendeutschen gratuliert den Autoren Mag. Marek Halo und Dr. Richard Rothenhagen zum Erscheinen des Bandes VII, Lexik 2 "Der Mensch und sein Umfeld" des Atlas der deutschen ...Dokumentation der deutschen Friedhöfe im Bezirk Aussig
(18. 08. 2020) Der Verein Omnium erfasst fotografisch mit logistischer Unterstützung der Heimatpflege der Sudetendeutschen alle deutschen Friedhöfe im Bezirk Aussig - Ústí nad Laben. Das ist ein ...
Foto: Friedhof in Königswald - Libouchec. Foto: Omnium
Radek Fridrich setzt sich für die Denkmalerhaltung ein
(18. 08. 2020) Zwanzig Jahre ist es her, als der nordböhmische Dichter, Übersetzer, Künstler und Dozent Radek Fridrich (geb. 1969 in Tetschen-Bodenbach - Děčín) mit dem Sudetendeutschen Förderpreis für ...
Foto: Radek Fridrich liest. Foto: Omnium
Ein ehrendes Gedenken
(13. 08. 2020) Die vor vier Monaten verstorbene erste Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Walli Richter, lebt in Erinnerungen ihrer Weggefährten und Nachfolger weiter. Die ehrenamtlichen Helferinnen der ...
Foto: Kerzen von Omnium und der Heimatpflege
Dokumentarfilm "Die vertriebenen Kinder"
(03. 08. 2020) Im Mai 2019 führte Jan Blazek vom Verein Post Bellum in Weidenberg Gespräche mit den sudetendeutschen Zeitzeugen Franz Gruß, Dr. Dieter Piwernetz, Rosemarie Kraus, Annelies Henning, Rudolf ...Infobrief 2 /2020
Aus dem Inhalt des neuen Infobriefs der Heimatpflege der Sudetendeutschen und des Vereins Omnium: S. 2: Familienforschung als Kulturgedächtnis im Herzland Europas S. 8: Ein gutes Ende ...
Foto: Foto: Zuzana Finger
Liesla spricht Schlesisch
Gemeinhin stellt man sich die sudetendeutschen Mundartsprecher als ältere Personen vor, Das ist Lorenz Loserth keineswegs. Und seine Zielgruppe ist noch jünger. Denn sein Projekt heißt: Mundart ...
Foto: Lorenz Loserth, © Zuzana Finger
Vertriebenes sudetendeutsches Gedächtnis ist online
Die im Mai 2019 in Weidenberg von Jan Blazek vom Verein Post Bellum geführten Gespräche mit zehn sudetendeutschen Zeitzeugen sind online auf dem Portal Memory of Nations. Wertwolles historisches ...
Foto: Jan Blazek, © Zuzana Finger
In die Seele der Denkmäler eintauchen
Das audiovisuelle Konzertprojekt Monument/um mit Lenka Dusilová und VJ Aeldryn des Vereins Applause Projects z.s. hat Spenden für eine Kirche, eine Burg, ein Stadtbad und eine historische Fabrik ...
Foto: Kirche Ober Wittig, © Jakub Ra
Ich bin einer der letzten Zeugen der Postelberger Massaker
Im Mai 2019 drehte der Gesprächsleiter Jan Blazek vom Verein Post Bellum mit Förderung des Außenministeriums der Tschechischen Republik und in Zusammenarbeit mit Margaretha Michel, Brigitt Hadlich ...
Foto: Kurt Kempe, © Post Belllum